Heute: Nitrifikation
lat. nitrogenium = Stickstoff; lat. facere = machen, tun. Die Nitrifikation ist die Umsetzung von Ammoniak bzw. Ammonium zu Nitrat. Sie wird in natürlichen Gewässern und bei der biologischen Abwasserreinigung von Nitrifikanten durchgeführt. Dieser Prozess findet immer in zwei Schritten statt: 1. Ammoniumoxidation zu Nitrit und 2. Nitritoxidation zu Nitrat.
Bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk spielt die Nitrifikation eine wichtige Rolle, denn neben Eisen und Mangan überschreitet auch Ammonium im Grundwasser häufig den Grenzwert der Trinkwasserverordnung. In den Filtern des Wasserwerks findet der Prozess der Nitrifikation neben der Enteisenung und Entmanganung statt. Für die vollständige Ammoniumoxidation wird relativ viel Sauerstoff benötigt, was die Aufbereitung häufig anspruchsvoll macht. Wichtig ist, dass die Nitrifikation vollständig abgeschlossen wird, da sonst Nitrit als ungewolltes Zwischenprodukt übrig bleibt.