Die Aquajag GmbH  wurde im Oktober 2017 gegründet. Mit dem Studium der Geologie und Spezialisierung auf das Fachgebiet der Hydrogeologie wurde der Grundstein für diese Unternehmung gelegt.

Wege zur Unternehmensgründung

Die Gründung entstand direkt aus der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald heraus. Über das Gründerbüro der Universität entstand der Kontakt zum FMV (Forschungsverbund M-V). In Zusammenarbeit mit dem FMV wurde über ein Jahr lang die Gründung vorbereitet. Neben der Erstellung eines Unternehmenskonzepts wurde der Businessplan und ein umfangreicher Finanzplanung erarbeitet. Gemeinsam wurde der Antrag auf ein Gründerstipendium der GSA (Gesellschaft Für Struktur und Arbeitsmarktentwicklung) gestellt.

Förderung durch den Europäischen Sozialfond der Europäischen Union
EFRE_Logo_f_Zusatz_rechts

Vor der Unternehmensgründung wurde ein Antrag auf Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) nach dem Operationellen Programm des Landes Mecklenburg – Vorpommern gestellt. Der Antrag wurde nach der Richtlinie zur Förderung innovativer, technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen durch Beihilfe zum Lebensunterhalt (Gründerstipendium) bearbeitet und bestätigt. Von Oktober 2017 bis April 2019 wird das Gründerstipendium als Beihilfe zum Lebensunterhalt gezahlt.

Gegenstand des Unternehmens

Unsere Aufgabe ist die fachkundige Beratung und intensive Betreuung von Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsunternehmen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Die Auswertung von Grundwasserdaten und die Erarbeitung von verfahrenstechnischen Empfehlungen für das Wasserwerk, basierend auf der Grundlage ausführlicher hydrogeochemischen Auswertungen.
  • Erarbeitung von Beprobungsplänen auf Basis der Entwicklung des Grundwasserchemismus und den gesetzlichen Vorgaben
  • Die Intensive und fachkundige Betreuung des Kundens bei der Desinfektion von Trinkwasser im Havariefall.
  • Probenahmen im Bereich Trink-, Bade und Abwasser
  • Auf Kläranlagen sind wir ebenfalls beratend tätig und können unter anderem über Laborversuche die Atmungsaktivität des Belebtschlammes bestimmen
  • Mit unserer selbst entwickelten Software „Hydrobia“ haben wir ein Tool für die Beurteilung des Betriebszustands von Kläranlagen entwickelt

Man lernt nie aus.

Unsere Mitarbeiter besuchen regelmäßig Weiterbildungen um bekanntes Wissen zu festigen und neues zu erlangen. Wie zum Beispiel:

  • Trinkwasserprobenahme – Nordum Akademie
  • Abwasserprobenahme – Nordum Akademie
  • Badewasserprobenahme – Nordum Akademie
  • Veranstaltungen des DVGW zum Erfahrungsaustausch mit der Wirtschaft und Wissenschaft
  • Veranstaltungen des FH-DGGV  werden ebenfalls regelmäßig besucht.